Mittwoch, 26. Juni 2013

Was wären wir ohne den Förderverein...

Auch in diesem Jahr hat uns der Förderverein eine großzügige Summe zur Anschaffung von Unterrichtsmaterial zur Verfügung gestellt. Einen Teil des Geldes haben wir bereits in Unterrichtsmaterialien investiert und an dieser Stelle möchte ich Ihnen kurz vorstellen, was wir u.a. von dem Geld gekauft haben.

Eine Versuchsbox für den Sachunterricht mit dem Thema Elektrizität und Magnetismus. Mit dieser Box können die Kinder selbstständig in kleinen Gruppen experimentieren. Ein Vorteil dieser Box ist, dass bis zu 10 verschiedene Experimente gleichzeitig durchgeführt werden können.

Desweiteren haben wir aus dem Spectra-Verlag einige Materialien für die Freiarbeit angeschafft. Spectra ist traditionell gut und leider recht teuer. Den Schuletat würden diese Materialien bei Weitem übersteigen.


Für den Musikunterricht haben wir sog. Boomwhakers angeschafft. Das sind Klangstäbe aus Kunststoff, die alle Töne der Tonleiter wiedergeben, wenn man sich damit in die Hand oder auf den Oberschenkel schlägt. Damit ist ein gemeinsames Musizieren der Klasse möglich, ohne großen Instrumentenaufwand.



An dieser Stelle sei dem Förderverein, also damit auch Ihnen, denn durch Ihre Mitgliedschaft ermöglichen Sie solche Dinge, herzlich gedankt. Ohne diese Zuschüsse könnte die Schule solche Materialien nicht anschaffen. Schlussendlich kommen diese Materialien ja alles Schülern und ihrem Lernerfolg zu Gute.

Mittwoch, 19. Juni 2013

Lesestadt

Seit letzter Woche hat die Lesestadt ihre Tore geöffnet.
In der Lesestadt, die viele Stunden in der Woche von engagierten Eltern besetzt ist - herzlichen Dank schon mal an dieser Stelle - sollen die Kinder in alters- und klassengemischten Gruppen das Lesen als Genussmittel kennenlernen. Sie haben hier den Raum Bücher zu lesen, die sie interessieren und damit das sinnentnehmende Lesen zu üben und zu perfektionieren. Außerdem soll die Lust am Lesen geweckt werden und der Genuss, den ein gutes Buch bringen kann, vermittelt werden.
Zu diesem Zweck haben wir den Raum, in dem sich die Küche befindet, etwas umgestaltet, um so den Kindern einen Rahmen zu geben, indem genussvolles Lesen auch möglich werden kann.

Im folgenden ein paar Bilder, die Ihnen einen Eindruck der Lesestadt am Burgweg vermitteln sollen.
Hinter den Häuserfassaden sind Bücherregale in denen Bücher thematisch sortiert stehen. Z.B. das Reisebüro, in dem Sachbücher zu anderen Ländern zu finden sind, die Zoohandlung, in der Bücher zu Tieren zu finden sind, das Hexenhaus, in dem Märchen u.ä. im Regal stehen, usw...
Die Sitzkreisarena bietet die Möglichkeit, es sich beim Lesen gemütlich zu machen...ebenso, wie die Teppiche (auf dem 2. Bild zu sehen), die die Kinder ausrollen können um auf dem Boden zu liegen und zu lesen...
Außerdem gibt es eine Aufgaben-Kartei, die Aufgaben zu den gelesenen Büchern enthält. Wir haben versucht die Aufgabenstellungen so offen wie möglich zu gestalten, damit sie für möglichst viele Bücher und für möglichst alle Altersstufen, bzw. Lesekompetenzstufen geeignet sind.
Die Kinder wählen eine Aufgabenkarte aus und bearbeiten sie in ihrem Heft. 

Beispiele für Aufgaben aus der Kartei:
Welches war die spannendste/lustigste Stelle im Buch. Warum?
Welche der Figuren im Buch möchtest du sein? Warum?
Schreibe eine Buchempfehlung!
Die ersten Reaktionen der Kinder auf die Lesestadt sind sehr positiv...


Sonntag, 16. Juni 2013

Hüpfekästchen auf dem Schulhof

Dank einer großzügigen Spende war es möglich, auf dem Schulhof Hüpfekästchen aufzubrennen. Der Schulhof, der zwischen den beiden Schulgebäuden häufig verwaist ist, bietet so wieder einen Anreiz für die Kinder, sich auch dort aufzuhalten.
Neben dem großzügigen Spender möchte ich in diesem Rahmen natürlich auch den Eltern und Kolleginnen danken, die sich am Samstag vormittag auf dem Schulhof eingefunden haben, um die Aktion durchzuführen.
Erwähnt seien hier Frau Kessler-Becker, Frau Klein, Herr Klein, Herr Bösecke, Frau Niemeyer, Frau Winter und besonders Herr T. Longerich, der als Dachdecker die notwendige Fachkraft war, und der schlussendlich die Hüpfekästchen in Form einer Burg auf den Asphalt gebrannt hat.
 





Dienstag, 4. Juni 2013

Themen für die Projektwoche

Liebe Eltern,

Ihre Mitarbeit in der Projektwoche ist gewünscht und gerne gesehen. Damit Sie sich da engagieren können, wo Sie das größte Interesse haben, veröffentliche ich hier schon mal die Themen der einzelnen Gruppen.
Sie können sich auf den Plakaten, die in der Schule ab dem 10.6. aushängen werden, eintragen oder aber Ihrem Kind einen Zettel mitgeben, auf dem Sie notieren, in welcher Gruppe Sie gerne mitarbeiten würden.
Natürlich ist Ihr Engagement freiwillig, aber wie gesagt: gerne gesehen...



Themen für die Afrika-Projektwoche:
Masken
Märchen und Masken
Das Lied der bunten Vögel (Theater)
Für Leib und Seele
Die Farben Afrikas
Spiele aus Afrika
Kindheit in Afrika
Musikinstrumente
Tiere in Afrika

Mit freundlichem Gruß

H. Urban

Bandscheibe ;-)



Liebe Eltern,
da ich mich einer unvermeidlichen Bandscheiben-OP unterziehen muss, werde ich ab Mittwoch, 5.6.13 vorübergehend mit Abwesenheit glänzen.
Wichtige Dinge, die Sie per e-Mail an die Schule kommen lassen, werden auf meinen privaten Account weitergeleitet, so dass ich sie im Zweifel bearbeiten kann.
Für ganz furchtbar wichtige Dinge, die nicht bis zu meiner Rückkehr warten können, wenden Sie sich in der Zeit meiner Abwesenheit bitte an Frau Winter oder Frau Willems.
Ich hoffe, nicht allzu lange auszufallen, aber mit 2 Wochen muss schon mindestens gerechnet werden.
Mit freundlichem Gruß

H. Urban