Mittwoch, 20. März 2013

Newsletter März 2013



Liebe Eltern der KGS Burgweg-Kinder,
hier kommt nun der dritte Newsletter in diesem Schuljahr, der Ihnen ein wenig berichten soll, was seit den Weihnachtsferien am Burgweg so alles passiert ist.
Sie finden den Newsletter auch im Schulblog unter www.burgweg.blogspot.com.
Was hat sich in der Schule getan?
An der Einfahrt zum Schulgelände am Burgweg hängt nun ein Schild, dass die Einfahrt dort nicht gestattet ist und dass die Parkplätze dort Lehrerparkplätze sind. Ich bitte dies zu berücksichtigen, auch vor dem Hintergrund, dass es an der Eulengasse vor wenigen Tagen fast so weit gewesen wäre, dass ein Kind von einem rückwärtsfahrenden Auto angefahren worden wäre. Nur der Brüll einer Kollegin, die zufällig vorbei kam und das nahende Unheil sah, war es zu verdanken, dass die Autofahrerin und das Kind auf die Situation aufmerksam wurden und dass das Kind nicht angefahren wurde.

Das Thema für die Projetwoche im Juni wird ‚Afrika‘ sein und die Planungen laufen. Gerne ist hier auch Elternmithilfe willkommen.

Die Sternsinger-Aktion, die alljährlich von Frau Willems geleitet wird, hat in diesem Jahr 253,83 € erbracht. Allen Spendern sei hier ganz herzlich gedankt. Die Spende wurde an Pfarrer Beyer übergeben, um sie der offiziellen Sternsinger-Aktion zu zu führen.

Wir haben an unserer Schule nun eine Lernwerkstatt. Was ist das? Die Lernwerkstatt wird von den Kindern in halber Klassenstärke besucht mit dem offenen Auftrag, eine Kettenreaktion mit mindestens 3 Elementen zu bauen. Dafür steht ihnen alles Mögliche an Material und Werkzeug zur Verfügung. Die Kinder arbeiten in kleinen Gruppen nach eigenen Vorstellungen und eigenen Ideen. Bisher waren die Klassen 4 C und 4 B in der Lernwerkstatt. Bilder von Arbeitsergebnissen können an der Pinnwand neben der Lernwerkstatt (der Raum neben dem Feierraum) besichtigt werden. Rückwärtslaufend kommen alle Klassen in die Lernwerkstatt. Für das Thema ‚Kettenreaktionen‘ ist die Logistik so geplant, dass immer eine halbe Klasse eine Woche (10 Unterrichtsstunden) in die Lernwerkstatt geht. Wie die Organisation bei weiteren Themen sein wird, wird vom Thema abhängen.

Im Eingangsbereich der Schule haben wir einen neuen Aufsteller für Prospekte und an der Wand einen Prospekthalter aufgestellt/angebracht. Wir haben die Hoffnung, dass auf diese Weise ein wenig mehr Ordnung in den Eingangsbereich kommt und Ihnen eine bessere Übersicht über die Prospekte gegeben wird. Bitte bedienen Sie sich hier auch nach Ihren Bedürfnissen.
Was hat sich im Lehrerkollegium getan?
Frau Schluck ist vor einigen Wochen schwer mit dem Rad gestürzt und hat sich verletzt, so dass sie noch eine Weile ausfällt. Von dieser Stelle aus nochmals gute Besserung. Das Schulamt hat uns dankenswerterweise Frau Kubosch geschickt, die zusammen mit Frau Hamacher, die vorübergehend ihre Stundenzahl aufgestockt hat, nun die Klasse 1 C leitet. Frau Kubosch bleibt uns nach bisherigem Stand bis zum 30.4. erhalten.
Was passiert in den Klassen?
Besondere Highlights sind für die Kinder immer die Tagesausflüge, die einige Klassen gemacht haben. Hier eine kleine Übersicht:
-       Die Klassen 1 B und 1 C waren im Landrat-Lucas-Gymnasium zu Besuch und haben sich dort von 8.Klässlern in die Geheimnisse der Physik einweisen lassen.
-       Die Klasse 2 B war im NaturGut Ophoven in der neuen EnergieStadt
-       Die Klasse 2 A war zum Besuch im Museum Schloss Morsbroich

Was passiert im offenen Ganztag?
Der offene Ganztagsbetrieb läuft nach wie vor zufriedenstellend. Erste Planungen für die zweite Ganztagsklasse laufen.
Was immer wieder ein wenig ein Knüppel zwischen den Arbeitsbeinen ist, ist, dass es unerhört schwierig ist, geeignetes Personal zu finden. Aber die AWO arbeitet unermüdlich daran, dass wir eben solches finden.

Förderverein:
Auf der Sitzung des Fördervereins Ende Februar, hat der Förderverein die Taschen wieder sehr weit aufgemacht und umfangreiche Gelder für die Schule und den Unterricht zur Verfügung gestellt.
Wie im letzten Jahr bewilligte der Förderverein u.a. wieder 3000 € für Unterrichtsmaterial, die Projektwoche wird mit 1200 € bezuschusst, 1000 € stehen für die entstehende Lesestadt (davon werde ich im nächsten Newsletter berichten) zur Verfügung und Geld für die Schulhofgestaltung ist auch noch da. Wegen letzterem werden Sie event. noch von Ihren Klassenpflegschaftsvorsitzenden angesprochen.
An dieser Stelle möchte ich allen Mitgliedern des Fördervereins danken, denn nur mit Ihrem Beitrag und Ihrem Engagement sind solche Projekte möglich. Die öffentlichen Gelder reichen da bei weitem nicht aus. Deshalb nochmals herzlichen Dank allen Mitgliedern und alle die, die noch nicht Mitglied sind, bitte ich, noch mal zu überdenken, ob es nicht eine lohnende Investition ist, auch Mitglied im Förderverein zu werden.

Zum Schluss:
Ich möchte mich an dieser Stelle wiederum ganz herzlich für die in vielen Fällen konstruktive Zusammenarbeit bei allen Eltern, aber auch besonders bei den Eltern der Schulpflegschaft und des Fördervereins bedanken.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien, auch im Namen meiner Kolleginnen und Kollegen schöne Osterferien und danach einen guten Start in die letzte Etappe des Schuljahres. Genießen Sie die Tage und erholen Sie sich gut…

Mit freundlichem Gruß

H. Urban