Donnerstag, 18. Juli 2013

Newsletter



Liebe Eltern der KGS Burgweg-Kinder,
hier kommt nun der vierte Newsletter in diesem Schuljahr, der Ihnen ein wenig berichten soll, was seit den Osterferien am Burgweg so alles passiert ist.
Sie finden den Newsletter auch im Schulblog unter www.burgweg.blogspot.com.
Was hat sich in der Schule getan?
Dank einer großzügigen Spende konnte auf dem Schulhof mit Elternhilfe eine Hüpfekästchenburg aufgetragen werden. Bilder finden Sie im Blog.
Die Projektwoche war inhaltlich wie organisatorisch ein großer Erfolg. Die Kinder hatten nicht nur viel Spaß, sondern haben zudem auch eine Menge über Afrika gelernt, was sie am Projektvorstellungstag eindrucksvoll präsentiert haben.
Nachdem im Februar die Lernwerkstatt an den Start gegangen ist, konnten wir im Juni die Lesestadt eröffnen. Satt der bisherigen Bücherei haben die Kinder nun die Gelegenheit in bestimmten Unterrichtsstunden die Lesestadt zu besuchen. Dies ist u.a. durch ein großes Elternengagement möglich, da wir ohne diese Hilfe die Lesestadt personell nicht hätten besetzen können.
Wir haben uns in diesem Jahr erfolgreich bei der EU-Schulobstförderung beworben, so dass wir im nächsten Schuljahr an 3 Tagen in der Woche Obst für die Kinder geliefert kriegen. Auch dies ist logistisch nur mit Ihrer engagierten Hilfe möglich. Wir haben zahlreiche Rückmeldungen erhalten, so dass die Verteilung des Obstes möglich ist.
Die Homepage der Schule ist unter www.kgs-burgweg.org, später dann wohl unter www.kgs-burgweg.de zu erreichen. Erste Inhalte sind eingestellt, weitere werden folgen.

Was hat sich im Lehrerkollegium getan?
Frau Kubosch und Frau Bannier, die die längeren Ausfälle von Frau Schluck und mir kompensiert haben, werden uns mit den Sommerferien wieder verlassen müssen – bedauerlicherweise.
Frau Preuß und Herr Momber sind seit Mai als Lehramtsanwärterin, bzw. Lehramtsanwärter bei uns an der Schule.
Was passiert in den Klassen?
Die Klassen sind seit einigen Wochen mit Internet ausgestattet. In Kürze sollen auch die Lernwerkstatt und die Lesestadt einen solchen Anschluss bekommen.
Die Stadt hat die vor geraumer Zeit bestellten Schränke mit Eigentumsfächern für alle Klassen geliefert.

Was passiert im offenen Ganztag?
Im kommenden Schuljahr werden 106 Kinder in der OGS sein. Zudem wird eine zweite gebundene Klasse entstehen, neben dem kommenden zweiten Schuljahr von Frau Niemeyer wird Frau Winter die neue gebunden Klasse im 1. Jahrgang übernehmen.

Förderverein:
Teile des Geldes, das der Förderverein für Lehrmittel zur Verfügung gestellt hat, haben wir schon ausgegeben. Was u.a. angeschafft wurde, können Sie im Blog unter www.burgweg.blogspot.com sehen.

Zum Schluss:
Ich möchte mich an dieser Stelle wiederum ganz herzlich für die in vielen Fällen konstruktive Zusammenarbeit und für das Engagement bei allen Eltern, aber auch besonders bei den Eltern der Schulpflegschaft und des Fördervereins bedanken.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien, auch im Namen meiner Kolleginnen und Kollegen schöne und erholsame Ferien. Genießen Sie die Zeit mit Ihren Kindern, tanken Sie den Akku gut auf und bringen Sie uns Ihre Kinder im September gesund wieder in die Schule.

Bis dahin, viele Grüße und eine schöne Zeit…

H. Urban

Dienstag, 9. Juli 2013

Schulobst für's nächste Schuljahr



Liebe Eltern, 

folgenden Elternbrief müssten Sie in der Schultasche Ihres Kindes finden. Ich bitte freundlich um Beachtung.
 


Liebe Eltern der Burgweg-Kinder,

im letzten Schuljahr haben wir uns bereits bei dem Programm ‚Schulobst nrw‘ beworben – damals leider erfolglos.

In diesem Jahr sind wir nun in dieses Förderprogramm aufgenommen worden, so dass wir ab dem neuen Schuljahr an 3 Tagen (Montag, Dienstag, Mittwoch) in der Woche kostenlos Obst für die Kinder geliefert bekommen.

Wie im letzten Jahr stehen wir nur vor dem Problem der Logistik: wir können das angelieferte Obst nicht waschen, schneiden und verteilen, da dies in die Unterrichtszeit fallen würde und davon ab, dass es sich von selbst verbietet, dies in der Unterrichtszeit zu tun, würde auch jede Schulaufsicht nervös werden, wenn sie so etwas erführe.
Deshalb wären wir auf die zuverlässige Hilfe von Eltern oder Großeltern angewiesen, die 3 mal in der Woche vor der großen Pause (um 9.30 Uhr) in die Schule kämen, um das Obst aufzubereiten und zu verteilen.
Ich bitte Sie freundlichst, mal darüber nachzudenken, ob es für Sie eine Möglichkeit wäre, uns regelmäßig an vielleicht einem Tag (gerne auch öfter) in dieser Sache zu unterstützen.
Wir würden uns sehr freuen, wenn sich Eltern oder Großeltern finden würden, die sich hier für die Kinder engagieren würden. Die Qualität am Burgweg würde sich für die Kinder noch mal ein Stück erhöhen und der Sinn und die Notwendigkeit einer solchen Aktion erschließt sich ja von alleine.

Bitte füllen Sie doch den unteren Abschnitt aus und geben ihn bis zum 12.06.13 über ihr Kind an die Klassenlehrerin zurück. Sie erhalten von uns dann eine Rückmeldung, an welchen Tagen wir uns über Ihre Hilfe freuen würden.
Mit bestem Dank und freundlichem Gruß
  
H. Urban, Schulleiter