Dienstag, 8. April 2014

Newsletter April 14



Liebe Eltern der KGS Burgweg-Kinder,
hier kommt nun der dritte Newsletter in diesem Schuljahr, der Ihnen ein wenig berichten soll, was seit den Weihnachtsferien am Burgweg so alles passiert ist.
Sie finden den Newsletter auch im Schulblog unter www.burgweg.blogspot.com.
Was hat sich in der Schule getan?
Seit Anfang Februar gibt es die sog. Stille Pause. Diese ist so organisiert, dass pro Woche immer ein Jahrgang max. 20 Kinder in der großen Pause in die Lesestadt schicken kann, wo diese dann Gesellschaftsspiele spielen, oder eben auch lesen oder malen können.
Beaufsichtigt wird diese Stille Pause von den Lesestadt-Müttern. Herzlichen Dank an dieser Stelle dafür.
Die Stille Pause heißt deshalb Stille Pause, weil sie dies in der Tat sein soll. Kinder, die mal nicht unbedingt raus wollen, können hier ihre Pause verbringen. Trotzdem achten wir darauf, dass auch diese Kinder zu Frischluft und Bewegung kommen.

Mitte Februar hatten wir das Theaterstück ‚Der kleine Zahlenteufel‘ hier am Burgweg zu Gast. In zwei Aufführungen konnten die Kinder den Ärger, den der kleine Zahlenteufel mit Zahlen hat, miterleben.
Diese beiden Aufführungen wurden durch zwei externe Unternehmen gesponsort, so dass der Einzelpreis pro Kind zumutbar wurde.

Die Sternsinger-Aktion, die alljährlich von Frau Willems geleitet wird, hat in diesem Jahr 256,00 € erbracht. Allen Spendern sei hier ganz herzlich gedankt. Die Spende wurde an Pfarrer Beyer übergeben, um sie der offiziellen Sternsinger-Aktion zu zu führen.

Seit Anfang Januar begegnen wir Unterrichtsstörungen hier am Burgweg nun mit dem Trainingsraumkonzept. Um was es dabei genau geht, habe ich schon in einem früheren Elternbrief und einem Elternabend transparent gemacht.
Wir stellen fest, dass sich eine spürbare Entspannung im täglichen Unterrichtsgeschehen realisiert hat, sowohl für die Kinder, wie auch für die Kolleginnen und Kollegen. Das Konzept greift also auch bei uns…wie an allen anderen Schulen, die damit arbeiten auch.
Aus diesem Grunde hoffen wir, dass der Trainingsraum auch nach den Somemrferien noch weiter besetzt werden kann, da uns Herr Hartl , der im Moment den Trainingsraum betreut, dann verlassen wird.

Die Stadt hat für das neue Schuljahr 3 Eingangsklassen hier am Burgweg genehmigt mit max. 81 Kindern. Das bedeutet, dass wir in jeder Eingangsklasse 27 Kinder haben werden. Das ist weniger erfreulich, als wenn wir nur 22 Kinder hätten, aber durch die Vorgabe von Land und Schulträger gibt es da keinen Verhandlungsspielraum.

Für die Modelleisenbahn-AG, die es seit 18 Jahren an unserer Schule gibt, suchen wir immer noch Lagermöglichkeiten für die einzelnen Module. Nochmals meine Bitte: wenn Sie solche Lagermöglichkeiten haben, oder jemanden kennen, der solche Lagermöglichkeiten hat, dann melden Sie sich bitte bei mir. Das Problem ist ziemlich dringend, da wir in der Schule nur noch eingeschränkt die Möglichkeit haben, die Sachen dieser AG zu lagern. Sollte sich keine Lagerlösung finden, ist das nicht gut für den Fortbestand der AG…und das wäre sehr schade.

Was hat sich im Lehrerkollegium getan?
Herr Giesen als Konrektor und Frau Düster sind neu, bzw. zurück im Kollegium, dafür musste uns Anfang Februar Frau Khulusi verlassen.

Was passiert im offenen Ganztag?
Der offene Ganztagsbetrieb läuft nach wie vor zufriedenstellend. Erste Planungen für die neuen Ganztagsklassen laufen. Es wird voraussichtlich so sein, dass wir im neuen Schuljahr 2 gebundene Ganztagsklassen haben.
Es stehen noch Gelder aus der alten Übermittagsbetreuung zur Verfügung, mit denen wir große Kettcars anschaffen wollen. Dies geschieht, sobald der bei der Stadt beantragte Container zur Aufbewahrung derselben aufgestellt ist.
Der Förderverein stellt der OGS für Verbrauchsmaterial 700 € zur Verfügung, da die öffentlichen Gelder dafür (7,00 € pro Kind/Jahr) für nichts reichen.

Förderverein:
Auf der Sitzung des Fördervereins Mitte Februar, hat der Förderverein die Taschen wieder sehr weit aufgemacht und umfangreiche Gelder für die Schule und den Unterricht zur Verfügung gestellt.
Wie im letzten Jahr bewilligte der Förderverein u.a. wieder 3000 € für Unterrichtsmaterial, für die weitere Ausstattung der Lernwerkstatt gibt der Förderverein 1000 € dazu, außerdem wird wieder eine Kulturveranstaltung vom Förderverein bezuschusst, wenn nicht auf anderem Wege noch ein Sponsor gefunden wird.
Außerdem wird vom Förderverein ein Grill angeschafft, der von der Größe her den Anlässen in der Schule genügt. Herr Strehlow hat sich bereit erklärt, einen solchen Grill zusammen zu schweißen, so dass er dann auch genau unseren Bedürfnissen entspricht. Herzlichen Dank an dieser Stelle dafür.
An dieser Stelle möchte ich allen Mitgliedern und besonders auch dem Vorstand des Fördervereins danken, denn nur mit Ihrem Beitrag und Ihrem Engagement sind solche Projekte möglich. Die öffentlichen Gelder reichen da bei weitem nicht aus. Deshalb nochmals herzlichen Dank allen Mitgliedern und alle die, die noch nicht Mitglied sind, bitte ich, noch mal zu überdenken, ob es nicht eine lohnende Investition ist, auch Mitglied im Förderverein zu werden.

Zum Schluss:
Ich möchte mich an dieser Stelle wiederum ganz herzlich für die in vielen Fällen konstruktive Zusammenarbeit bei allen Eltern, aber auch besonders bei den Eltern der Schulpflegschaft und des Fördervereins bedanken.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien, auch im Namen meiner Kolleginnen und Kollegen schöne Osterferien und danach einen guten Start in die letzte Etappe des Schuljahres. Genießen Sie die Tage und erholen Sie sich gut…

Mit freundlichem Gruß

H. Urban